Kategorien
Beiträge

Wie kommen Veganer zu Cholesterin?

Frage des Monats: Wie kommen Veganer zu Cholesterin?

Eine häufige Frage in der veganen Ernährung lautet: Wie bekommen Veganer Cholesterin, wenn es nur in tierischen Produkten vorkommt?

Cholesterin ist entscheidend für viele Körperfunktionen, wie die Stabilisierung von Zellmembranen, Hormonproduktion und Nervenfunktion. Aber keine Sorge – unser Körper produziert den Großteil des Cholesterins selbst, hauptsächlich in der Leber. Nur etwa ein Drittel stammt aus tierischen Produkten. Das Risiko eines Cholesterinmangels ist bei Veganern daher sehr gering.

Wichtig zu wissen:
Studien zeigen, dass vegane Erwachsene oft ähnliche Cholesterinwerte wie Mischköstler haben. Genetische Faktoren, Bewegung und der Lebensstil spielen eine größere Rolle als die Nahrungsaufnahme. Auch bei Kindern passt sich der Körper an.

Detaillierte Erläuterung von Mira Humble:

Klick hier für mehr Details

– Cholesterin wird nur zu einem Drittel über die Nahrung aufgenommen, der Rest wird vom Körper produziert. Auch vegane Kinder haben ausreichend Cholesterin. – **Bluttests**: Regelmäßige Blutuntersuchungen sind wichtig, besonders zur Überprüfung des Holo-Transcobalamin-Wertes (Holo-TC), um einen Vitamin B12-Mangel frühzeitig zu erkennen. Ein Mangel kann auch die Cholesterinproduktion beeinflussen. – Kokosöl als pflanzliche Quelle gesättigter Fettsäuren kann den LDL-Cholesterinwert erhöhen.

Alternative Erläuterung von Mira Humble:

Klick hier für mehr Details

Wir haben oft im Kopf, dass Cholesterin schlecht ist, aber nur zu viel Cholesterin ist tatsächlich schädlich. **Effektiv benötigen wir Cholesterin**: – Zur Herstellung von Hormonen und Vitaminen sowie zum Aufbau der Zellwände. – Cholesterin stabilisiert Zellmembranen, unterstützt die Nervenfunktion und die Produktion von Sexualhormonen.

Da Cholesterin nur in tierischen Produkten vorkommt, fragen sich viele: Wie bekommen Veganer Cholesterin? Grundsätzlich synthetisiert der Körper Cholesterin selbst, und ein Mangel wird selten beobachtet. Nur etwa ein Drittel des Cholesterins stammt aus der Nahrung; genetische Faktoren und Lebensstil spielen eine größere Rolle. Kokosöl, als pflanzliche Quelle gesättigter Fettsäuren, kann den LDL-Cholesterinspiegel ebenso erhöhen wie tierische Fette.

Weitere Studien zeigen, dass vegane Erwachsene ähnliche Cholesterinwerte wie Mischköstler haben, und bei veganen Kindern die Absorption erhöht sein kann, was möglicherweise sogar eine schützende Wirkung hat.

Zitat von Renato Werndli, Arzt und Veganer: „Veganer können auch zu viel Cholesterin haben, da zwei Drittel im Körper selbst produziert werden. Zuwenig Cholesterin ist selten und hat kaum klinische Bedeutung.“

Fazit:


Keine Sorgen um Cholesterin. Der Cholesterinbedarf wird größtenteils vom Körper gedeckt. Vegane Ernährung ist auch in dieser Hinsicht sicher und gesund, wenn sie gut geplant ist.

Möchtest du mehr erfahren?
Lies unsere weiteren Beiträge oder kontaktiere unsere Experten direkt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert